
Umgebauter Betonsilo am Hafen in Nyköping bietet Wohnraum
Umbau
Eine besondere Wohnstätte am Hafen in Nyköping eröffnet sich, nachdem die Lantmännen Siloanlage in Wohnraum umgewandelt wird. Sweco Architekten und Designer arbeiten an diesem Projekt mit.Sweco tat sich besonders hervor, als die in den 1960er Jahren erbauten Betonsilos zur baulichen Umwandlung an der Reihe waren.. weiterlesen
Ökologisches Bauen als Teil der Energiewende
Ökologisches Bauen
Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und ausreichend Wärmedämmung sind beste Voraussetzungen für zukunftsfähiges, ökologisches Bauen. Der Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA), Dr. Thomas Holzmann, sieht den Bau von Gebäuden solcher Qualität als Teil der notwendigen Energiewende: weiterlesen
Wald, Wasser, Wind: Erlebniswelten am Naturerbe Zentrum Rügen
Grunsteinlegung
Grundsteinlegung am „Alten Forsthaus Prora“ in Mecklenburg-Vorpommern. Start der ersten Bauphase. Münzen, Baupläne, die aktuelle Tageszeitung, ein Projektflyer und ein Feuerstein werden an die Grundsteinlegung für das „Naturerbe Zentrum Rügen“ erinnern. weiterlesen
Kostenrechnung für Ingenieure
Kostenrechnung für Bauingenieure
Hrsg. Jörg G. Fricke, Rainer Vahland, U. Martinsen und W. Keilt
BRZ GmbH Deutschland
Werner Verlag
12. AUuflage, 2012
XIII, 288 S. : graph. Darst.
Größe: 24 cm
ISBN: 978-3-8041-5210-6
Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation. Eine innovative Methode zur Risikobeherrschung und Eindämmung von Ausreißer-Projekten
Die Eigenlogik der Städte - Neue Wege für die Stadtforschung
Eigenlogik der Städte
Neue Wege für die Stadtforschung
Herausgegeben von Helmuth Berking und Martina Löw
Campus Verlag Frankfurt/M (1. Auflage 2008)
335 Seiten, broschiert,
Größe: 21,2 x 13,8 x 2,2 cm
ISBN: 9783593387253
Hafenstädte Bremerhaven und Rostock im Wandel
Architekturstadt Stuttgart. Bauten - Debatten - Visionen
Energieeffizienz ist und bleibt ein Megathema auf der Light+Building
Energieeffizienz
Friedhelm Loh, auf dem Bild, Präsident des ZVEI-Verbandes erklärte am 12. April anlässlich der Light+Building, effizienter Energieverbrauch stelle eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. weiterlesen
Kap Europa strebt DGNB-Zertifizierung für ökologisches Bauen an
DGNB-Zertifizierung
Erste "Versammlungsstätte" mit DGNB Zertifizierung für nachhaltiges Bauen. Damit soll das Gebäude höchsten Nachhaltigkeitsansprüchen an Bau und Betrieb genügen. weiterlesen