Es gibt wahre Fachbücher, zu diesen würde ich den Band Baukonstruktion aus dem Werner Verlag unbedingt dazu zählen. Das hängt mit der Handhabung zusammen, das Buch ist relativ schwer und wiegt rund 2 kg, aber dafür hält es auch, was es verspricht in Bezug auf die konkreten Nutzungsanforderungen, die an ein Gebäude gestellt werden. Der Band vermittelt kompetent Wissen in Bereiche hinein, die verschiedenste Bauformen umfassen und das in einem Umfang, der schon legendär ist. Ein Teilbereich gilt dem Holzbau. Der Leser erfährt differenziert etwas über sachliche Zusammenhänge, die im Holzbauverfahren gebraucht werden. Genauso eingehend wird der Stahl- und Stahlbetonbau behandelt, aber auch Sonderbereiche wie Lehmbau mit eigenwilligen Sonderformen wird in der fachlichen Auseinandersetzung in Betracht gezogen. Baukonstruktion eignet sich somit mehr für den Kompetenzsuchenden und Sachverständigen als für den einfachen Laien.
Buchumschlag: Werner Verlag
Themenbereiche aus dem Register wie Mauerwerks-, Holz- oder Lehmbauverfahren werden über fünfzig oder sechzig Seiten hinweg ausführlich besprochen. Dabei ist es nur der Anfang von dem was der Band Baukonstruktion, herausgegeben von Klaus Dierks und Rüdiger Dormuth dem Leser und Studierenden von sich zu bieten hat. Nach 250 Seiten folgt überhaupt erst der Hauptteil, der sich intensiv mit Belangen des gesamten Hausbaus befaßt sozusagen von der Pike auf. Das beginnt mit der Erkundung des Bodens, die Grundlage jeden Bauens. Begriffe wie Schürfung, Bohrung und Sondierung laufen durch das Register und werden nacheinander abgehandelt, um dann in logischer Folge auf die Baufläche überzuleiten. Um die geht es bei der realistischen Erschließung eines Geländes schließlich, der Ort auf dem das Gebäude errichtet werden soll. Ausführliche Hinweise zur Bodenverbesserung und Flächengründungen sowie Standsicherheit werden gegeben. Im nächsten Kapitel wird näher auf die technische Ausrüstung eingegangen, wie Heizung, Lüftung und Raumklima. Gemeint sind der gerechte Umgang mit Wasser und Abwässern sowie Leitungsführungen. Dazu kommt noch die Bedeutung von Aufzügen in den Häusern.
Begleitet wird der Band durch unzählige Abbildungen. Vor allem Schnitte aus sämtlichen Perspektiven übersichtlich gegliedert und zum Teil nummeriert. Daneben finden sich Abbildungen von s/w Fotografien der Gebäude, Gebäudeteile und Gebäudekomplexe, die im Textteil daneben eingehender behandelt werden. Sehr schön sind die wenigen Abbildungen mit Handzeichnungen, z.B. um Dachformen zu unterscheiden. Hier wird noch einmal sichtbar gemacht, welchen Ausdruck solche Zeichnungen haben können. Die Entwürfe stammen von Alvar Alto, Arne Jacobsen und Heinrich Tessenow. Das Layout des Textbildes ist so angelegt, daß ein breiter unbedruckter Rand stehen bleibt. Die Seiten werden also nicht bis zum letzten freien Platz bedruckt, sondern in Kopfsteg, Satzspiegel und Bundsteg gegliedert. Das ermöglicht die Eigenarten des Buchdrucks wirklich erfahren zu können. Insgesamt handelt es sich um ein Sachbuch, das funktionale und weniger ästhetisch anschauliche Bedeutung haben will.
Die 6. Auflage (2007) wurde neu bearbeitet und erweitert. Auf der ersten Seite, noch vor Impressum und Titelseite, weist eine einleitende Abbildung aus den Propyläen Weltgeschichte auf Hieroglyphen der alten Ägypter zu Honoraren und Baubestimmungen im Altertum hin. Das dient dem Verständnis mit dem der Band gezielt agiert bei der Vertiefung seiner Wissensgebiete. Das Buch ist für den professionellen Gebrauch geschrieben worden. Die 1. Auflage war bereits 1987 erschienen. Zu den Neuerungen der 6. Auflage zählt die baukonstruktive Integration der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück und das Bibliotheksgebäude der BTU Cottbus in den Konstruktionsatlas. Wie es heißt, wird anhand dieser Gebäude der technologische Wandel ablesbar, wozu auch der schonende Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen gehört.
Ein eigenes Kapitel wird in der neuen Ausgabe der Instandsetzung von Gebäuden gewidmet. Aspekte der Sanierung wurden im Rahmen des vorhandenen Gliederungskonzeptes ausgebaut. Mehrere neue Autoren waren an der Ausgabe 2007 beteiligt. Am Ende findet sich ein 19 Seiten umfassendes Inhaltsverzeichnis. Hier werden Begriffe genannt, die beispielsweise im "Neufert" nicht zu finden sind oder dort eine andere normgebundene Systematik erleben. "Neufert" findet stärker seine Betonung als Nachschlagewerk mit Listen und konkreten Abbildungsbeispielen wie in einem Lexikon. Baukonstruktion dagegen will Anleitung sein, um zu einem konstruktiven Gesamtwissen zu gelangen.
Zum Gliederungskonzept heißt es, daß mit den neuen Herstellungstechniken seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein Grad an Komplexität erreicht wurde, die den Verlag dazu brachte eine durch Verflechtungen gekennzeichnete Beschreibung stärker zu entflechten. Mehrere Autoren haben sich dieses Problems angenommen ohne jedoch eine allgemein anerkannte verbindliche Klärung zu finden. Bauwerke des Hochbaus sind gemeinhin Gebäude, um die es in diesem Buch vor allem geht. Der Aufnahme und Ableitung der Belastungen in den Baugrund dienen die tragenden Teile. Sie bilden das Tragwerk, das eine Menge an Bedingungen erfüllen muß. Teile des Ausbaus ermöglichen die Nutzung im Sinne der Gestaltung, wie Fenster, Türen, Trennwände und anderes mehr. Herstellung und Konstruktion werden weitgehend vom Baumaterial bestimmt.
Kurzbeschreibung
der Band behandelt die folgenden Themen: Einführung, Grundlagen, Belastung von Bauwerken, Das Tragwerk und seine Teile, Standsicherheit von Bauwerken, Mauerwerksbau, Holzbau, Stahlbau (einschließlich Seilkonstruktionen), Stahlbetonbau, Gründungen, Baugrund, Flächengründungen, Tiefgründungen, Stützwände, Baugruben, Wände, Anforderungen, Außenwandkonstruktionen, Innenwandkonstruktionen, Geschoßdecken, Anforderungen, Fußbodenkonstruktionen, Unterdeckenkonstruktionen, Treppen, Begriffe, Anforderungen und Planungshinweise, Konstruktion ein- und mehrläufiger Treppen, Wendeltreppen, Spindeltreppen, Geländer/Handläufe, Dächer, Dachformen, Anforderungen, Geneigte Dächer, Flächendächer, Schornsteine, Vorbemerkungen, Konstruktionshinweise, Fenster, Begriffe und Anforderungen, Planungshinweise, Bauwerksanschlüsse, Rahmen- und Flügelkonstruktionen, Fensterbrüstungen, Geneigte Verglasungskonstruktionen, Rahmenlose Konstruktionen, Klima- und Sonnenschutzkonstruktionen, Gläser, Rahmen- und Flügelkonstruktionen, Feststehende Rahmenflächen, Rahmenlose Verglasung, Bauwerkanschlüsse, Türen mit besonderen Funktionen, Konstruktionsatlas, Literatur- und Stichwortverzeichnis.